Navigation |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Firmwares:
Das letzte Firmwareupdate (Version 3.02) erschien am 6. Dezember 2006.
- Firmware 3.02:
Fehler beim Musik Download des Spiels Parappa The Rapper behoben.
- Firmware 3.01:
Patch zur Behebung eines Bugs (möglicherweise ein Exploit), welches im Spiel Jeanne D'Arc aufgetreten ist und diese zum Absturz brachte.
- Firmware 3.00:
Es ist möglich PlayStation Network Spiele von der PS3 auf die PSP zu laden bzw. der direkte Kontakt mit der PS3 ist möglich. Der Musikplayer unterstützt nun Visualisierungen und es sind 3 (drei) Geschwindigkeitsoptionen für den Vor- und Rücklauf hinzugekommen. Auch ist es möglich mit der PSP Fotos mit einer Kamera zu machen. Den UMD-Auto-Start kann man in den System-Einstellungen ausschalten.
- Firmware 2.82:
Patch zur Behebung einer Sicherheitslücke integriert.
- Firmware 2.81:
Eine Sicherheitslücke in der TIFF-Library der PSP wurde behoben. Unterstützung für 8GB Speicherkarten wurde implementiert.
- Firmware 2.80:
Unterstützung der RSS-Funktion Animationen bzw. Videos (Podcasts) und Bildmaterial. Registration über Wireless (WLAN) Access-Point unter Location Free. Unterstütung von Daten für die Fernsteuerung von LocationFree. Außerdem wird das AAC-Audioformat unterstützt für Dateien mit der Endung ".3gp". Für Mediadaten in den Ordnen "Music", "Picture" und "Video" sind nun beliebige Dateinamen erlaubt, wobei die Dateiendung korrekt sein muss. Ausserdem wurde ein Exploit behoben, der es auf den vorherigen Firmware Versionen ermöglichte Kernelzugriff zu bekommen, deshalb ist es bis jetzt auch nicht möglich diese Version mittels des Tiff-Exploits downzugraden.
- Firmware 2.71:
Es ist nun möglich, sich Spiele-Demos aus dem Internet herunterzuladen, auf dem Memory Stick zu speichern und zu spielen.
- Firmware 2.70:
Neben einigen Kleinigkeiten gibt es einige neue Funktionen. Der Internet-Browser kann nun Flash abspielen (Version 6, nicht alle Funktionen unterstützt) und Musikstücke aus RSS-Playlists können nun direkt auf den Memory-Stick kopiert werden. Die PSP kann nun neben dem MP3-Format auch Podcasts im AAC-Format wiedergeben. Eine undokumentierte Funktion zeigt nun Bilder im JPEG-Format, die im selben Verzeichnis liegen, als Ordnerbilder an (das ging bisher nur ähnlich bei MP3-Dateien durch Einbetten der Grafik in die Datei). Die bis Version 2.60 benutzten Exploits, um Homebrews abzuspielen, funktionieren mit dieser Firmware nicht mehr. Es gibt jedoch einen Modchip, der es ermöglicht, Homebrew auch auf dieser Firmware zu benutzen und außerdem gibt es einen Exploit mit dem sich ein Hello-World Programm sowie ein Downgrade durchführen lassen. Mit der neuen Firmware ist es erstmals möglich, Spiele-Demos zu spielen. Den Anfang machte LocoRoco, dessen Demo mittlerweile auch auf der deutschen YourPSP-Webseite als Download bereitgestellt ist.
- Firmware 2.60:
Es ist eine RSS-Funktion hinzugekommen, mit der Audio-Podcasts empfangen werden können. Erhöhung der Lautstärke beim LocationFree-Player. Simplified Chinese (GB18030) und Traditional Chinese (Big5) wurden als Option zum Codieren hinzugefügt. Der Download von geschützten Videos auf den Memory-Stick ist jetzt möglich. Wiedergabe von WMA-Dateien (die Funktion muss aber erst online aktiviert werden) geht jetzt auch. Mittlerweile ist es dank den Programmierern Fanjita und Ditlew möglich, Homebrews über ein GTA-Liberty-City-Stories-Savegame zu starten. Das Nutzen von Emulatoren und Homebrew-Programmen ist somit wieder möglich. Es ist bald auch wieder möglich, Programme, die Kernel-Zugriff brauchen (Programme, die die Firmware ändern können (z.B. das Design), PSP-ISOs oder aber auch Bricks), zu starten. Dies gilt auch für die Firmware-Version 2.50.
- Firmware 2.50:
Neben bekannten Sicherheitslücken, die nun geschlossen wurden, ist es nun möglich, mit dem LocationFree Player (ca. 280 US$) Streaming Video (DVD und TV) auf der PSP zu empfangen. Zudem ist es nun möglich, kopiergeschützte Videos (DRM) von Sonys japanischem Video-Download-Dienst auf dem Memorystick abspielen zu lassen.
- Firmware 2.01:
Diese Firmware behob den kurz zuvor entdeckten Bug, der es ermöglichte, durch das Öffnen einer bestimmten Bilddatei einen "Buffer-Overflow" auszulösen. Dadurch konnte man die Firmware der PSP auf Version 1.50 zurücksetzen.
- Firmware 2.00:
In dieser Firmware war ein aktualisierter Webbrowser enthalten, mit dem es möglich wurde, im Internet zu surfen. Des Weiteren bot sie: Verbessertes Wi-Fi; verbesserten Support für den Videocodec AVC sowie für den Audiocodec AAC; Hintergrundbilder (Wallpaper und Theme). Kompatibilität zu den Bildformaten TIFF, GIF, PNG, BMP sowie JPG. 4:3-Bildschirmmodus; Kompatibilität zu ATRAC3 plus und SonicStage Version 3.2; UMD Video/Musik: Jump-Funktion, A-B Repeat, koreanische Sprache auswählbar; WLAN-Verschlüsselung WPA / WPA-PSK. Auch auf dieser Firmware ist es möglich, Homebrew-Software abzuspielen. Allerdings ist diese Firmware besser gesichert und deshalb funktionieren nicht alle Programme. Nach einer gewissen Zeit kam jedoch ein Downgrader raus, welcher es erlaubte, die Version 2.0 auf eine 1.5-er Version zurückzusetzen.
- Firmware 1.52:
Auslieferungsversion für Europa, jedoch bereits Version 2.0 auf UMD dabei, da für aktuelle Spiele nötig.
- Firmware 1.51:
Hier wurde die Sicherheitslücke geschlossen, welche es erlaubte, auf Firmware 1.50 und 1.00 Homebrew-Programme zu starten.
- Firmware 1.00 bis 1.50:
Auslieferungsversion für Japan und USA. Auf diesen Firmwareversionen ist außerdem das Abspielen von sogenannten Homebrew-Programmen möglich. Dabei handelt es sich um Programme, die nicht von Sony selbst, sondern von Hobbyentwicklern programmiert wurden. Mit dieser Firmware ist es möglich, Spiele-Emulatoren für z.B. SNES, SEGA Megadrive zu verwenden, oder herkömmliche DOS-Spiele zu spielen.
|
|
|
|
|
|
|
Insgesamt waren schon 16180 Besucher (45216 Hits) hier! |
|
|
|
|
|
|
|