Homebrews:
Ursprung
Im Mai 2005 wurde es entdeckt, daß PSPs, welches die Version 1.00 der Mikroprogrammaufstellung verwendet, nicht unterzeichneten Code durchführen könnte. Dies hieß, daß PSPs verwendet werden könnte, um homebrew Software laufen zu lassen, da es keine Einheit gab, zum zu überprüfen, ob der Code digital von Sony unterzeichnet worden war. Eine Beweis-vonkonzept „hallo Welt“ wurde freigegeben, um dieses zu zeigen. Dieses ergab die Freigabe einer Zahl von homebrew Software, alle die mit dem GNU GCC und dem GNU Binutils errichtet wurden, geändert, um Code für das PS2 und das PSP (MIPS-Prozessorvorrichtungen) zu produzieren.
Zusätzlich wurde es möglich, die Universalmittel-Scheiben (UMDs) zu entleeren eine homebrew Technik verwendend. Diese entleerten UMD Bilder können zu einem Gedächtnis-Stock geschrieben werden und durchgeführt werden und in der gleichen Weise genau durchführen, als ob sie von einem UMD gelesen wurden.
Ein ursprüngliches homebrew Programm wurde zur Verfügung gestellt, um von 1.50 bis 1.00 umzuschalten, aber dieses war nur möglich, wenn das PSP ursprünglich ein 0.80 Modell war, da das Mikroprogrammaufstellungdump, das erfordert wurde, zu jedem PSP einzigartig war. Im Juli 2005, wurde ein downgrader für 1.50 bis 1.00 freigegeben und ließ alle mögliche 1.50 PSP bis 1.00 degradieren
Homebrew 1.50
Es wurde entdeckt, im Juni 2005 daß nicht unterzeichneter Code auf eine Mikroprogrammaufstellung mit Version 1.50 laufen gelassen werden könnte. Die Entdeckung erlaubte frühen US PSP Adoptierenden, homebrew laufen zu lassen, das schnell zu die Artikel führte, die im Mainstream erscheinen. [1]
Zwei Möglichkeiten wurden, nicht unterzeichneten Code laufen zu lassen entwickelt und tauschten Gedächtnisstöcke und später, eine sicherere Großtat aus, die bekannt ist als „KXPloit“.
Swaploit
Swaploit wurde am 15. Juni, 2005 freigegeben. Es wurde durch eine spanische Mannschaft und ein mit einbezogenes abwechselndes Ein- und Auslagern verursacht, zwischen zwei Gedächtnisstöcken an der Produkteinführung des Spiels, bevor es mit einer Störung zusammenstieß, zum des vorgewählten homebrew laufen zu lassen. Es gab Reports der ausfallenden Gedächtnisstöcke mit dieser Methode, aber keine sind überprüft worden.
KXploit
KXploit ausnutzte eine Fehlanwendung der sprintf Funktion des PSP indem er ein anderes Heft hatte, das genau die selben mit einem Prozentsatzzeichen vor dem Dateinamen genannt wird (z.B. Spiel und game%). Das Prozentsatzheft enthielt keine Daten neben Bildern und einem PARAM.SFO. Das Heft ohne die % hatte nur ein DATA.PSP, die Akte, die den Code enthält. Das Problem mit dieser Großtat war, daß verdorbene Daten auf dem Gedächtnisstock darstellen würden (sowie die normalen Daten). Dieses war, weil das PSP nur das Programm, das eine PARAM.SFO Akte in ihm hatte, die Akte innerhalb der % Heftes sehen würde. Die Akte mit gerade den Programmdaten würde gesehen, wie verdorben. Jedoch wurde dieses kurz überwunden, indem man zwei Tricks verwendete. Ein würde das System FAT16 des Gedächtnisstockes ausnutzen, und das andere bezog mit ein, __SCE__ vor dem Namen des verdorbenen Heftes und %__SCE__ zu setzen vor dem Namen des normalen Heftes (mit dem Prozentsatzzeichen am Ende entfernt). Beide Tricks würden die verdorbenen Daten entfernen, weil das non-% Heft zum PSP unsichtbar sein würde, und noch erlauben, daß das EBOOT laufen gelassen wird. Viele Werkzeuge exsist, wie PSP brauen, Sei PSP Werkzeug und mehr, die automatisch die verdorbenen Daten verstecken und deine vorher angebrachten Programme organisieren.